Erste Hilfe unterwegs

Grundausstattung (für jede Radtour geeignet)

Diese Dinge gehören in jedes Erste-Hilfe-Set, auch bei Tagesausflügen:

  • Pflasterset in verschiedenen Größen (auch Blasenpflaster!)
  • Sterile Kompressen und Verbandpäckchen
  • Elastische Binde (z. B. Fixierbinde)
  • Wunddesinfektionsmittel (z. B. Octenisept oder Betaisodona)
  • Einmalhandschuhe (mind. 1 Paar)
  • Rettungsdecke
  • Schere und Pinzette (z. B. Zeckenpinzette)
  • Sicherheitsnadeln oder Tape
  • Klebeband / Heftpflasterrolle
  • Mullbinden

➕ Zusätzliche Inhalte für längere Touren/Radreisen

Bei mehrtägigen Touren oder Radreisen in abgelegene Gebiete:

  • Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen, Paracetamol)
  • Durchfallmittel (z. B. Loperamid)
  • Antiallergikum (z. B. Cetirizin oder Loratadin)
  • Elektrolytpulver (für Flüssigkeitsausgleich)
  • Antibiotische Salbe für kleinere Wunden (z. B. Bepanthen Plus)
  • Zeckenkarte oder Zeckenzange
  • Insektenstichgel (z. B. Fenistil)
  • Kühlkompresse (selbstaktivierend)
  • Reiseapotheke mit persönlichen Medikamenten
  • Steri-Strips (Wundverschlusspflaster)
  • Ein paar Einmalspritzen + Kanülen (für Reisen in Gebiete mit mangelhafter medizinischer Versorgung)

Sonstiges & Tipps

  • Wasserdicht verpacken! Z. B. in Zipbeutel oder Drybag.
  • Regelmäßig überprüfen, ob Medikamente abgelaufen oder Pflaster unbrauchbar sind.
  • Eine kleine Anleitung zur Ersten Hilfe (z. B. von DRK oder Bergwacht – es gibt laminierte Karten).
  • Notrufnummern & Blutgruppe aufschreiben (ggf. Notfallausweis dabei haben)
  • GPS/Smartphone-App mit Notfallfunktion, z. B. „SOS EU ALP“ oder „St. John Ambulance First Aid“.

🌿 Übersicht: Natürliche Alternativen zu gängigen Medikamenten

Typisches MedikamentPflanzliche/natürliche AlternativeAnwendung / Hinweise
Schmerzmittel (Ibuprofen etc.)Weidenrinde (Salix)Tee oder Tinktur – enthält Salicylate (wie Aspirin).
EntzündungshemmendKurkumaIngwerArnikaKurkuma & Ingwer als Tee/Kapseln, Arnika äußerlich.
Beruhigung / SchlafmittelBaldrianHopfenMelisseLavendelTee, Tropfen, Kapseln oder Duftöl.
ReiseübelkeitIngwerKapseln, Tee oder kandierter Ingwer.
Magen-Darm (Durchfall)Heidelbeeren (getrocknet)EichenrindeKarottensuppe (Morosche)Heidelbeertee, Eichenrindentee – adstringierend.
Magen-Darm (Blähungen/Krämpfe)FenchelAnisKümmelPfefferminzeAls Tee oder ätherisches Öl.
HautverletzungenRingelblumeKamilleBeinwellPropolisSalben oder Aufgüsse zur Wundpflege.
InsektensticheSpitzwegerichZwiebelLavendelölTeebaumölDirekt auf die Haut – juckreizstillend.
SonnenbrandAloe VeraJohanniskrautölKühlende Gels oder Öle – NICHT direkt vor Sonne!
Desinfektion kleiner WundenTeebaumölPropolisAlkohol-Tinktur mit KräuternNicht bei offenen Wunden – verdünnt anwenden.
Immunsystem stärkenEchinacea (Sonnenhut)IngwerKnoblauchHagebutteTee oder Tinktur vorbeugend bei Kälte/Wind.

🧪 Einfach selber machen: 3 Beispiele für die Radreise

1. Wundheil-Salbe (z. B. mit Ringelblume & Propolis)

  • Zutaten: Ringelblumenblüten, Olivenöl, Bienenwachs, Propolis (optional)
  • Zubereitung: Blüten 2–3 Wochen in Öl ausziehen lassen, abseihen, mit etwas Bienenwachs vermischen und erhitzen, in sauberes Döschen füllen.
  • → Ideal bei Schürfwunden, Sonnenbrand, trockener Haut.

2. Beruhigungstee (Schlafhilfe)

  • Mischung: Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Melissenblätter, Lavendel
  • Zubereitung: 1 TL auf 200 ml heißes Wasser, 10 Minuten ziehen lassen.
  • → Bei Einschlafproblemen, innerer Unruhe, Nervosität.

3. Natürliches Insektenstich-Gel

  • Zutaten: Spitzwegerich-Blätter, Lavendelöl, Aloe-Vera-Gel
  • Anwendung: Spitzwegerich zerdrücken/frisch auftragen oder mit Aloe-Gel mischen, Lavendelöl dazu.
  • → Kühlend und juckreizlindernd.

🛠️ Praktische Tipps für unterwegs

  • Getrocknete Kräuter mitnehmen: z. B. in kleinen Zipbeuteln oder leichten Döschen.
  • Kräutertinkturen in kleinen Tropfflaschen – nehmen wenig Platz weg.
  • Rezeptkarten oder Notizen auf wasserfestem Papier.
  • Lokale Pflanzenkenntnis! Einige Kräuter wie Spitzwegerich, Kamille, Schafgarbe wachsen oft wild – vorausgesetzt, du kannst sie sicher erkennen.

⚠️ Wichtige Hinweise

  • Natürliche Mittel wirken meist langsamer und milder – sie ersetzen keine Notfall-Medikamente (z. B. bei schweren Verletzungen, Infektionen, Allergien).
  • Vorsicht bei Allergien oder Wechselwirkungen mit Medikamenten!
  • Tinkturen mit Alkohol sind nicht ideal bei Hitze – lieber kleine Mengen und gut verschließen.